Autor: @Techaktien
In Deutschland gibt es meines Wissens zurzeit nur einen einzigen handelbaren Halbleiter-ETF, der den Chipsektor abbildet. Es gibt viele Gründe gezielt in diese Branche zu investieren, da auch viele Wachstumsmärkte vermehrt Chips benötigen:
- Blockchain & Kryptowährungen
- Elektromobilität
- Autonomes Fahren / Robo-Taxis
- Datenzentren / Server / Big Data
- Streaming von Musik, Filmen, TV und Spielen
- Fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft und von Services
- Cloud Computing und Industrial Cloud
- Künstliche Intelligenz
- 5G Mobilfunk
- Internet der Dinge / IoT sowie Industrial IoT
- Work from Home & Remote Learning
- Immer mehr Menschen weltweit gelangen aus der Armut und brauchen diverse Elektronikartikel wie Handys, PCs oder Notebooks.
- Forschung & Wissenschaft
- Gaming
- Quantencomputer
Kennzahlen
Auflagedatum: 01. Dezember 2020
Anzahl Positionen: 25
Fondsvolumen: 234 Mio $ (klein)
Replikation: Physisch / Vollständig
Ausschüttung: keine
Gesamtkostenquote (TER): 0,35%
Währung: US-Dollar
WKN: A2QC5J
ISIN: IE00BMC38736
Verfügbarkeit
Erhältlich bei: u.a. ING, Comdirect, Consorsbank, Scalable, S Broker, Max Blue, Smartbroker, DKB, (bisher nicht bei Trade Republic und Postbank)
Sparplanfähig: Anscheinend bisher nur Comdirect ab 25€ / Monat
Zusammensetzung
Anfangs für eine Aufnahme in den Index in Frage kommende Unternehmen:
- Hauptsächlich in der Halbleiterindustrie tätig, erwirtschaften mehr als 50% der Einnahmen aus dieser Branche
- Marktkapitalisierung über 150 Mio. US-Dollar
- Über drei Monate durchschnittlicher täglicher Umsatz von mehr als 1 Mio. USD
- In den letzten 6 Monaten jeweils ein Mindesthandelsvolumen von 250.000 Aktien
25 Positionen und Anteil im ETF
Intel Corp 11,73%
ASML Holding 10,76%
TSMC 10,11%
Nvidia 9,07%
Texas Instruments 7,88%
Qualcomm Inc 7,31%
Broadcom Inc 6,68%
Micron Technology 5,06%
Applied Materials 4,83%
AMD 4,74%
Lam Research Corp 3,55%
NXP Semiconductors 2,64%
Analog Devices 2,55%
KLA Corp 1,67%
Xilinx Inc 1,40%
Skyworks Solutions 1,38%
Cadence Design 1,37%
Microchip 1,30%
STMicroelectronics 1,19%
Maxim Integrated 0,96%
Marvell Technology 0,89%
Teradyne 0,87%
Qorvo 0,87%
On Semiconductor 0,62%
Universal Display 0,49%
Performance-Vergleich
Da der ETF erst seit wenigen Monaten auf dem Markt ist, wird ein sinnvoller Vergleich schwierig. Daher nehme ich den ähnlichen in Deutschland nicht handelbaren iShares PHLX Semiconductor ETF (Ticker SOXX). Die Indizes sind sortiert nach der 3-Jahresperformance:
1 Jahr 3 Jahre
iShares PHLX +82% +134% (als Substitut für den VanEck Semiconductor ETF)
Nasdaq 100 +75% +86%
S&P500 +63% +45%
Nikkei 225 +80% +39%
MSCI World +48% +37%
Dow Jones +64% +34%
TecDax +50% +28%
SDAX +91% +27%
MDAX +72% +25%
CSI 300 +40% +23%
Dax +72% +21%
MSCI EM +58% +16%
EuroStoxx 50 +48% +13%
Hang Seng +33% -8%
Fazit
Selbstverständlich sagt die vergangene Performance nichts über die Zukunft aus. Wie aber jedoch eingangs erwähnt, gibt es viel Potenzial und Nachfrage an Chips in der Zukunft, was dem VanEck Vectors Semiconductor ETF nützen sollte. Als Nachteile sollte man hier die relativ starke Gewichtung der Top 10 Positionen im ETF sehen und dass es sich bis auf wenige Ausnahmen nur um US-Werte handelt. Beispielsweise Infineon und der große Auftragsfertiger Samsung Electronics fehlen. Da die meisten Firmen jedoch global agieren und verkaufen, relativiert sich dieser Nachteil ein wenig, denke ich. Hätte ich nicht bereits so viele enthaltene Aktien aus dem ETF, würde ich wahrscheinlich eine mittlere fünfstellige Summe investieren. Mehr Informationen zum ETF erhältst Du hier bei getquin sowie auf der Seite des Emittenten VanEck.